Rennen

MAXX RENNEN

MAXX RACING

Die Rennen

Die Krönung des Rennstreckenfahrens ist die Teilnahme an Wettbewerben, sprich an Rennen. Wir unterscheiden Sprintrennen und Langstreckenrennen, Rennen mit stehendem Start und Rennen mit fliegendem Start.

Sprintrennen

In den Ablauf der Fahrertrainings integrieren wir regelmäßig kurze Sprintrennen über 6 oder 7 Runden. In diesem Format werden die Rennen immer mit fliegendem Start durchgeführt. Das senkt die Hemmschwelle erheblich, weil es den kritischsten Moment eines Rennens mit stehendem Start (das gleichzeitige Losfahren aller Teilnehmer mit dem „Stau“ in der ersten Kurve) gar nicht erst beinhaltet. So ist ein leichter Einstieg ins Renngeschehen möglich. Ist man dann etwas erfahrener steht der Weg in die IBPM offen, bei der wir Rennen mit stehendem Start fahren.

Ablauf Sprintrennen mit fliegendem Start
Ablauf Sprintrennen mit stehendem Start

Unterteilt werden die Rennen in Hubraumklassen, die jeweils Pokale erhalten.

Zeittraining

  • Siehe ausgewiesene Zeiten im Zeitplan, bei mehreren Zeittrainings wird die beste Zeit aus allen Zeittrainings für die Startaufstellung herangezogen.
  • Das Ergebnis des Zeittrainings und die Startaufstellung werden nach Abschluss der Zeittrainings an der Anmeldung ausgehängt.
  • Unbedingt die Startaufstellung einsehen und die Startpositionen auf der Strecke in Augenschein nehmen (außerhalb des Streckenbetriebs).

Ablauf Sprintrennen (ohne warmup-Runde)

Start

1. Aufruf 10 min vor, 2. Aufruf 5 min vor, 3. Aufruf zur Öffnung der Boxengasse (Zeit im Zeitplan)

  • Startfahrer fahren bei Öffnung der Boxengasse auf die Strecke und absolvieren die Aufstellrunde
  • der Fahrer nimmt den Startplatz in der Startaufstellung vor der Start/Ziel-Linie ein; zur

Orientierung sind die Startreihen mit Zahlen an der Mauer gekennzeichnet,

  • die eingesetzten Helfer unterstützen die Fahrer beim Finden des Startplatzes, aber grundsätzlich ist der Fahrer selbst verantwortlich für das Finden der richtigen Position
  • es stehen immer drei Fahrer pro Reihe; Motor laufen lassen;
  • Helfer dürfen auf den Grid, müssen aber, sobald der Fahrer an seinem Startplatz steht die Strecke schnellstens wieder verlassen.
  • sobald das Feld komplett steht faltet der Starter vor der Aufstellung die rote Flagge zusammen, zeigt auf die Startampel und verlässt die Start/Ziel- Gerade.
  • die Ampel springt auf ROT und der Start erfolgt, sobald sie ausgeschaltet ist (nach ca. 2-5 Sekunden)
  • ein Start aus der Boxengasse ist möglich; der Fahrer darf dem Feld nachfahren, sobald die Boxenampel auf grün schaltet.

Ende des Rennes

Über Start/Ziel wird die Zeit/Runden ablaufend angezeigt sowie am Ende des Rennens die Anzahl noch zu absolvierender Runden.

Das Rennen wird mit schwarz/weiss karierter Flagge an der Start/Ziel-Linie beendet, sobald der Führende nach Ablauf der Rennzeit diese wieder kreuzt.

Es wird eine zügige Auslaufrunde und an die Boxengasse gefahren.

Die Siegerehrung erfolgt laut Zeitplan.

Zeittraining

  • Siehe ausgewiesene Zeiten im Zeitplan bzw. in der Fahrerbesprechung, bei mehreren Zeittrainings wird die beste Zeit aus allen Zeittrainings für die Startaufstellung herangezogen.
  • Das Ergebnis des Zeittrainings und die Startaufstellung werden nach Abschluss der Zeittrainings an der Anmeldung ausgehängt.
  • Unbedingt die Startaufstellung einsehen.

Rennen Start

1. Aufruf 10 min vor, 2. Aufruf 5 min vor, 3. Aufruf zur Öffnung der Boxengasse (Zeit im Zeitplan)

  • Die Fahrer nehmen in der Boxengasse an der entsprechenden Markierung (Pylone oder Kreidemarkierung) ihres Startplatzes gemäß Startaufstellung Aufstellung
  • bei Öffnung der Boxengasse fährt das Führungsfahrzeug auf die Strecke, die Teilnehmer folgen gemäß Aufstellung und absolvieren die Einführungsrunde
  • Während der Einführungsrunde ist das Überholen verboten!
  • Sobald das Führungsfahrzeug in die Boxengasse abgebogen ist zeigen die Streckenposten eine grüne Flagge/LED-Boards oder Ampel schalten auf grün und das Rennen beginnt.
  • Ab diesem Zeitpunkt sollen alle Fahrer durchbeschleunigen, es darf überholt werden.
  • ein Start aus der Boxengasse ist möglich; der Fahrer darf dem Feld nachfahren, sobald die Boxenampel auf grün schaltet.

Ende des Rennes

Über Start/Ziel wird die Anzahl der noch zu absolvierenden Runden angezeigt.

Das Rennen wird mit schwarz/weiss karierter Flagge an der Start/Ziel-Linie beendet.

Es wird eine zügige Auslaufrunde und in die Boxengasse gefahren.

Die Siegerehrung erfolgt laut Zeitplan.

MAXX Rennklassen

Klassen

Klasse SSPopen

  • bis 500 ccm 2 Takt
  • bis 750 ccm 4 Takt Zweizylinder
  • bis 675 ccm 4 Takt Dreizylinder
  • bis 636 ccm 4 Takt Vierzylinder

Klasse SBK750
(in dieser Klasse werten wir auch die Supersport Next Generation)

  • ab 637 bis 780 ccm 4 Takt Vierzylinder
  • ab 676 bis 950 ccm 4 Takt Dreizylinder
  • ab 751 bis 1000 ccm 4 Takt Zweizylinder wassergekühlt
  • bis 1200 ccm 4 Takt Zweizylinder luftgekühlt (auch zugelassen: alle BMW Boxer)

Klasse SBKopen

  • über 750 ccm 4 Takt Vierzylinder
  • über 950 ccm 4 Takt Dreizylinder
  • über 1000 ccm 4 Takt Zweizylinder wassergekühlt
MAXX Endurance

Langstreckenrennen

Endurance-Rennen sind Teamrennen. Mehrere Fahrer teilen sich in die Fahrzeit des Rennens und lösen sich während des Rennens in der Boxengasse ab.

Auf der Strecke müssen die Fahrer möglichst schnell und konstant sein und trotzdem nicht in Sturzgefahr geraten. Denn der kostet richtig Zeit und nebenbei auch Geld und Aua. Man sollte also schnell, aber mit einer gewissen Reserve unterwegs sein.

Verglichen mit den Sprintrennen, in denen es auf die Einzelleistung in einer kurzen, definierten Zeit ankommt sind die Endurance-Rennen Teamleistungen über einen längeren Zeitraum, die konstant und möglichst ohne Fahrunterbrechung absolviert werden müssen. Eine gute Planung, Vorbereitung, Disziplin im Team, engagierte Fahrer, eine dem Renngeschehen angepasste Taktik plus ein bisschen Glück sind die Erfolgskomponenten für den Sieg in einem Langstreckenrennen.

Die Klassen in einem Endurance-Rennen

Klasse Moto 1000 über 950 ccm 4-T/4-Zyl.; über 1000 ccm 2- und 3- Zylinder (Mehrmotorradklasse mit max. 3 Fahrern)

Klasse Moto 600 über 450 ccm bis 600 ccm / 4-T/4-Zyl.; über 450 ccm bis 750 ccm 2- und 3- Zylinder (Mehrmotorradklasse mit max. 3 Fahrern; Sonderregelung, vorerst gültig für die Saison 2023: die Klassenkriterien für die Klasse Moto 600 gelten auch dann als erfüllt, wenn max. ein Fahrzeug des Teams mehr als 600ccm 4Zyl. bzw. 750ccm 2-u.3Zyl, aber nicht mehr als 750ccm 4Zyl. bzw. 998ccm 2-3Zyl. hat.)

Klasse Endurance-Racing Einmotorrad-Teams mit maximal 3 Fahrern (hubraumunabhängig

MAXX RENNEN

Möglichkeiten zum Rennenfahren

    • Fahrertrainings
      Sprintrennen mit fliegendem Start
    • Cup-Veranstaltungen
      in Schleiz, am Nürburgring oder in Frohburg

    • Verschiedene Interessengruppen
      >> Gastklassen >>
Nach oben scrollen